Im ersten Teil dieser Blogserie haben wir davon berichtet, auf welchen sozialen Netzwerken sich Studierende nach Stellenausschreibungen umsehen. Im heutigen Teil geht es darum, welche anderen Informationsquellen bei der Stellensuchen sonst noch gerne genutzt werden und welche Faktoren einen attraktiven Arbeitgeber ausmachen.
Firmen-Webseiten sind nach wie vor beliebte Informationsquelle
Nebst den beruflichen oder den privaten Kontakten stehen die Websites der Unternehmen nach wie vor ganz oben als Informationsquellen bei der Jobsuche, gefolgt von Zeitschriften und Tageszeitungen.
Wie der Prospective Trendreport 2013 ergab, wird aber auch die mobile Rekrutierung immer wichtiger und gerne von Arbeitnehmern genutzt. Es reicht also nicht, eine attraktive Unternehmenswebsite mit ansprechend formulierten Stellenausschreibungen zu haben – diese muss unbedingt auch für den mobilen Gebrauch optimiert sein.
Welche Faktoren machen ein Unternehmen attraktiv als Arbeitgeber?
Die Teilnehmer der Studie wurden befragt, welche Faktoren einen Arbeitsplatz für sie attraktiv machen. Das Wohlfühlen im Arbeitsumfeld und der Spass an der Arbeit wurden dabei als sehr wichtig gewertet. Auch die Karriere-Entwicklungschancen spielen eine wesentliche Rolle.
Authentische Präsentation des Unternehmens ist wichtig
Wenn sich ein Arbeitgeber dafür entscheidet, auf sozialen Netzwerken präsent zu sein, ist die glaubwürdige Darstellung des eigenen Unternehmens enorm wichtig. Wer auf sozialen Netzwerken ein falsches Bild von sich vermittelt, tut seiner Arbeitgebermarke keinen Gefallen – schliesslich werden Erfahrungen mit Arbeitgebern auf genau diesen Netzwerken diskutiert. Und natürlich gilt es, dem Bedürfnis der User nach Interaktion nachzukommen. Ein nicht regelmässig gepflegtes und aktualisiertes Profil richtet auf sozialen Netzwerken mehr Schaden an, als es Nutzen stiftet.
Betreiben Sie bereits aktives Employer Branding auf den sozialen Netzwerken?